Völkerkunde, Ethnologie, Anthropologie - Ist das alles dasselbe?
13.12.2024 25 min
Zusammenfassung & Show Notes
Im Space-Labyrinth eines großen Weltraum-Freizeitparks verliert Adolar ein wenig die Orientierung. Das passt ganz gut zum Thema der heutigen Folge: Völkerkunde ist der alte Name des Fachs, das wir heute als Ethnologie kennen. Wie sich aber herausstellt, gibt es eigentlich zwei Ethnologien, die beide zu denselben Themen forschen.
Als wäre das noch nicht skurril genug, gibt es für die eine Ethnologie alternative Namen, die auch die andere Ethnologie für sich beansprucht. Alles in allem also ein großes Kuddelmuddel, das viele Fragezeichen aufwirft.
Sind also Völkerkunde, Ethnologie und Anthropologie eigentlich ein und dasselbe? Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Ein Aufsatz von Gisela Welz, Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie in Frankfurt am Main, dient uns dabei als Grundlage.
Adolars Aha-Moment in dieser Folge: Es ist kompliziert - funktioniert aber trotzdem.
Zu den Community-Umfragen geht es hier entlang: https://anthronaut.de/umfragen/
Für Fragen, Anregungen und Feedback schreibt mir gerne an hallo@anthronaut.de
Werdet Crew-Mitglied und unterstützt meinen Podcast: https://anthronaut.de/steady/
Quellen in dieser Folge:
· Welz, Gisela 2013: „Europa. Ein Kontinent - zwei Ethnologien?“. In: Thomas Bierschink, Matthias Krings, Carola Lentz (Hrsg.): Ethnologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Reimer, S. 211-227
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!